Vorgehen:
Meißel lockern und zerstören das Gefüge von Gestein durch Schlag- und Keilwirkung. Form und Qualität des Arbeitsergebnisses hängen weitgehend von der Anwendung des richtigen Meißels ab. Für unterschiedliche Materialien und Zwecke gibt es verschiedene Meißelformen, z. B.
Flach-, Spat- oder Fliesenmeißel zum Abschlagen von Fliesen, Hohlmeißel zum Ziehen von Kabelrinnen und Kanälen für Leitungen, Kreuzmeißel zum Aushauen von Nuten sowie Stegmeißel zum Durchbrechen vorgebohrter Platten.
1
Wichtig: Tragen Sie beim Meißeln bitte immer eine Schutzbrille, denn absplitternde Teile können leicht ins Auge gehen.
2
Anmeißeln: Zuerst müssen Sie eine Führungskerbe schlagen. Den Meißel halten Sie dabei leicht schräg und vertiefen die Führungskerbe mit leichten Hammerschlägen auf circa einen Zentimeter. So wird der Werkstoff gerissen.
3
Durchmeißeln: Jetzt halten Sie den Meißel aufrecht und führen den Hammer in die Führungskerbe, um die Werkstücke abzubrechen.
4
Wenn Sie Werkstücke zum Meißeln einspannen, achten Sie darauf: Die Meißelrichtung muss immer gegen die Schraubstockbacken weisen.