Hallo liebe Community,
zunächst einmal vielen Dank an Bosch, dass ich zu den glücklichen
Testern der PWS-1300 gehören darf. Bei meinem nachfolgenden Test
(mein erster) werde ich meine eigene ganz persönliche Sichtweise
kundtun. Dabei werde sowohl auf die Testfragenabdecken, als auch
eigene Dinge anmerken.
Erster Eindruck:
Nach dem Öffnen der Versandverpackung erscheint der übliche Bosch
Grün Koffer, welcher aber größer ausfällt als verwartet.
Obwohl es schon später Abend ist möchte ich trotzdem noch schnell
einen Blick auf die „Maschine“ werfen. Wow ist die PWS groß für
eine 125mm und so Aufkleber mit lustigen Begriffen wie „Compact
Generation“ oder „Dust Production System“ fehlt nur noch Space
prooved.
Die Maschine selber macht mit dem profilierten Griff zusammen einen
sehr wertigen Eindruck.
Der einfache Spannschlüssel ist Standard. Aber warte, ich habe da
doch noch was, kurz in der Werkstatt gesucht und eine original
Bosch M14 Schnellspannmutter gefunden.
Kurz den Griff angeschraubt und fertig für heute. Allerdings passt
der Schleifer nur ohne Griff in den Koffer, dass hätte man aufgrund
der bereits erwähnten Koffergröße besser lösen können (zumindest
für Rechtshänder).
Zum ersten Projekt:
Nachdem wir endlich unseren neuen Zaun geliefert bekommen haben und
ich den Torpfosten gesetzt habe, muss natürlich das umgebene
Pflaster angepasst werden.
Also Sicherheitsbrille, 125mm Diamantscheibe gesucht die PWS
gegriffen und los geht’s.
Kurz die Steine ausmessen und anzeichnen.
Da es sich um 60mm Steine handelt kommt man natürlich nicht mit
einem Schnitt durch. Also von beiden Seiten schneiden und selbst
das reicht nicht. Kurz mit dem Hammer antippen und schon hat man
zwei Teile.
Die PWS ist sehr Leistungsstark, geht durch den Beton wie Butter
und die Drehzahl bleibt konstant hoch.
Allerdings fallen 2 Dinge negativ auf. Der Sicherheitsschalter ist
sehr unpräzise und hängt. Das nervt auf Dauer ganz gewaltig.
Der zweite Punkt ist vielleicht speziell und für viele Aufwendungen
nicht relevant. Wie gesagt muss ich die maximale Schnitttiefe
ausnutzen. Soll heißen ich setze die Maschine natürlich auf, um
keinen Millimeter zu verschenken. Dabei kippt die Maschine aber
leicht nach links, weil das Gehäuse nicht plan ist. Dadurch ist der
Schnitt nicht mehr im rechten Winkel.
Ich habe versucht mein Problem in einem Bild zu
verdeutlichen.
Dieses kleine Manko ist natürlich nur für tiefe Schnitte
relevant.
Zum zweiten Projekt:
Unlängst hat der Hubwagen aufgrund eines blockierten Rades
hässliche Gummispuren auf der Auffahrt hinterlassen.
Die Hochdruckreinigung war nicht leider nicht erfolgreich und nun
müssen „schwere Geschütze“ aufgefahren werden.
Also kommt der große Drahtbürstenaufsatz zum Einsatz. Hier spielt
die PWS Ihre Stärken richtig aus. Leistungsstark, regulierbare
Drehzahl und durch die Größe/Länge der PWS eine sehr stabile
Handhabung.
Zusammenfassung:
Die PWS 1300 spielt vor allem beim Schleifen und Schneiden von
harten Materialen durch ihre große Leistung die Vorteile aus. Die
Drehzahl bleibt konstant und die Wärmeentwicklung ist gering. Die
guten Griffe und die Größe der Maschine erleichtern die Arbeit und
vermitteln einen sicheren Eindruck.
Sie schließt für mich eine Lücke vor allem in der Leistung und
Handhabung zur kleineren 900 Watt Maschine und dem großen 220mm
Trennschleifer.
Als Kritikpunkt bleibt vor allem der unpräzise Schalter und der
Zwang vor dem Einpacken ständig den Griff abzubauen.
Das war mein erster Produkttest, habe mich doch viel schwerer getan
als gedacht. Die PWS verschwindet jetzt erst einmal bis zum
Frühjahr im Regal.
Bilder:
- Nach dem ersten Öffnen
- Größenvergleich PWS 9-125, PWS 1300, NON 220mm
- Projekt 1 Start
- Projekt 1 Material
- Projekt 1 erkennbar auch der leicht schräge Schnitt
- Projekt 1 fertig
- Schnittwinkel bei max. Tiefe
- Schleifspur am Gehäuse durch Tiefschnitt