Vielen Dank an das Team dass ich den PWS1300-125 CE testen
durfte. Ich hoffe dass ich den Erwartungen gerecht werden
kann.
Mangels Kreativität werde ich mich an die Bosch Fragen halten um
meine Rezension zu strukturieren.
1. Erste Gedanken als ich den PWS 1300-125CE in der Hand
hatte:
Beim Auspacken des Winkelschleifers war ich schon lauter Vorfreude,
da das Paket von meinem Nachbarn angenommen wurde und ich bis dahin
nicht wusste dass ich nominiert wurde.
Also die Umverpackung geöffnet, und zuerst über die Größe gestaunt.
Den Koffer geöffnet und zuerst den Griff montiert und in
verschiedenen Stellungen gehalten.
1. Viel leichter und handlicher als die große B&D-
Professional (so eine Große mit 22 cm Scheibe).
2. Wesentlich handlicher durch den schlanken griff als mein kleiner
Winkelschleifer von ROBY. Mein Fazit zu diesem Punkt:
Schickes handliches Gerät.
2. Welche Projekt hast Du gemacht?
Mein angemeldetes Projekt war das Zuschneiden von Schieferplatten
(3cm Dicke). Zusätzlich habe ich den Schnitt von Fliesen getestet
und versucht mit dem Schnitt in Basalt die Maschine ans Limit zu
bringen. Aber nacheinander:
Zunächst habe ich die Anleitung studiert um keine Fehler zu machen
und mich und Material nicht zu gefährden. Darin habe ich dann
gelesen dass für das Trennen im Allgemeinen ein spezieller Aufsatz
vorgeschrieben ist, der die Scheibe seitlich verdeckt. Und für das
trennen von Stein im speziellen ein Aufsatz benötigt wird, der
einer Kreissäge ähnelt.
Leider hat mein Baumarkt um die Ecke diese Teile nicht vorrätig.
Also habe ich ohne getestet.
Schneiden von Schiefer: Aufgrund der fehlenden Schutzeinrichtung
habe ich mich auf das ausklinken kleinerer Ecken beschränkt und den
Langen Schnitt mit der Großen B&D durchgeführt. (im Bild ist
der 3 cm Schiefer schon verbaut ich musste das schöne Wetter Anfang
November nutzen)
Schneiden von Fliesen: Die Maschine war hier den ganzen Tag über
immer mal wieder im Einsatz. Insbesondere um Schnitte zu machen die
mit einem Fliesenschneider nicht möglich sind. (Ausschnitte
u.ä.)
Schneiden in Basalt: Um die Constant-Electronic zu testen habe ich
mir einige Reststücke Basalt genommen und dies mit variierendem
Druck geschnitten. (das Bild zeigt dass keine erkennbaren
Unterschiede im Schnittblid entstehen durch den unterschiedlichen
Druck.)
3. Handhabung / Bedienung des
Winkelschleifers:
Der PWS ist sehr handlich durch das vergleichsweise geringe Gewicht
und den ausgeformten Griff ist die Handhabung wesentlich
angenehmer als mit meinem kleineren ROBY der Ausschließlich aus dem
Motorgehäuse besteht. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die
Feststelltaste um die Scheibe zu wechseln. Diese drückt man nicht
wie erwartet grade herunter sondern leicht schräg in Richtung
Antrieb. Der Gegendruck der verbauten Feder ist ebenfalls sehr
stark. Im Vergleich zu meinen beiden anderen Winkelschleifern finde
ich die Lautstärke recht passabel. Es ist und bleibt ein
Winkelschleifer.
Der langsame Anlauf ist mir gleich beim ersten Start sehr positiv
aufgefallen. Die Große B&D und auch bei der kleinen ROBY
bekommt man fast schon einen Schreck wenn die von einem Moment auf
den anderen mit voller Leistung anfangen zu drehen, das war hier
anders. Für mich, der nicht täglich mit solch schwerem Gerät zu tun
hat, fällt diese Eigenschaft wirklich auf Anhieb sehr positiv
auf.
Ein weiter Punkt den ich ein wenig gewöhnungsbedürftig finde ist
die Arretierung des Schalters, dieser hat sich bei den ersten malen
für mich unmerklich arretiert. Das hat mit Sicherheit an meinen
dicken Handschuhen gelegen, allerdings habe ich erst mal einen
Schreck bekommen, weshalb das Gerät nicht ausgeht.
4. Wie zufrieden bist du mit deinen
Arbeitsergebnissen?
Durch das gute Handling lässt sich die Maschine gut an Markierungen
entlang führen.
Mein persönliches Problem ist das
ich häufig nicht Lotgerecht schneide und wenn man dann bei dickeren
Materialien von beiden Seiten schneiden muss dann treffe ich nicht
immer den ersten Schnitt genau. Allerdings werde ich mir für die
PWS 1300 bei nächster Gelegenheit den Führungsschlitten kaufen der
dabei Abhilfe schaffen sollte.
Beim Schneiden von Fliesen habe ich eine Fliesenscheibe verglüht da
ich vermutlich eine zu hohe Drehzahl gewählt hatte und die Glasur
der Fliese beim Schneiden geschmolzen ist.
5. Erfüllt der PWS 1300 deine Anforderungen?
Ja für mich als Privatanwender, werde ich zukünftig eher zum Bosch
als zu dem riesigen B&D-Trumm greifen. Einerseits weil er
handlicher und wesentlich leichter ist und andererseits bis auf die
Schnitttiefe dem Großen in nichts nachsteht.
An dieser Stelle muss ich noch einmal die Leistung loben beim
Scheiden vom Basalt konnte ich schon richtig Druck ausüben und ich
habe keinen Rückgang der Leistung oder Drehzahl bemerkt. Ich denke
dass dies insbesondere beim Schleifen von Metall oder ähnlichem
eher an die Grenzen kommt, da hier die Auflagefläche der Scheibe
und damit der Wiederstand einfach größer sind als beim
Trennen.
6. Verbesserungen:
a) In der Anleitung fehlt ein Hinweis wie viele Umdrehungen welche
Einstellung des Wählrades bedeutet. Bei Trennen von Stein wird
angegeben Stufe 6, dies war für meine Fliesen und die entsprechende
Trennscheibe allerdings zu viel.
b) Ein Gewinde für den Griff in der Achse des
Winkelschleifers.
c) Die Arretierung um die Scheibe zu wechseln finde ich nicht
gelungen, da sie für mich nicht intuitiv ist. Ich muss den Knopf
schräg hineindrücken.
d) Lieferumfang: Für mich Persönlich war eine „Flex“ bisher
ein Gerät für Schneidearbeiten, daher fand ich es schade dass der
Aufsatz für Trennarbeiten separat erworben werden muss. Dieser ist
nicht sehr teuer, jedoch ist es ärgerlich, da ich beim Kauf erst
mal davon ausgehe dass sämtliche Arbeiten damit durchgeführt werden
können. Dies ist hier leider nicht der Fall. Das würde für einen
Käufer bedeuten dass er mit seiner Arbeit nicht beginnen kann und
noch einmal in Markt fahren muss um sich Sicherheitsrelevante Teile
zu kaufen. Zumindest fehlt ein Hinweis auf der Verpackung!
Ich kann den Markt nicht einschätzen, vermutlich überschreitet
Bosch mit der Zugabe von dem Trenn-Schutz und dem Handschutz eine
Preisschwelle die den potentiellen Käufer abschreckt. Eine Zugabe
ohne Aufpreis würde wiederum die Marge senken. Die fairste Lösung
währen vielleicht unterschiedliche Pakete einmal zum Schleifen und
einmal zum Schneiden.
Ich kann es jetzt nicht abschätzen aber ich vermute dass der
Trennschlitten nicht in den Koffer passen wird.
7. Würdest Du den PWS 1300 -125 CE zukünftig
weiterverwenden?
Hier kann ich mit einem ganz klaren Ja antworten. Wie oben schon
geschrieben, die Maschine ist Handlich, vergleichsweise leicht und
hat genügend Power um Steinplatten etc. zu schneiden. Den einzigen
Nachteil den sie meiner Meinung nach ggü. meiner B&D
Professional hat ist die Schnitttiefe. Ansonsten überwiegen klar
die Vorteile. Ich freue mich dass ich testen durfte, da ich
nächstes Jahr noch meinen Grill verkleiden möchte und die PWS wird
mir mit Sicherheit auch hier gute Dienste leisten. Also für den
Heimanwender eine ganz klare Empfehlung von meiner Seite.
Meine Pros- Der langsame Anlauf
- Relativ Leise
- Leistungsstark
- Handlich
- Drehzahleinstellung
Meine Contras- Lieferumfang (es fehlen Sicherheitsrelevante Teile und es fehlt
der Hinweis auf der Kaufverpackung das diese Teile benötigt
werden)
- Der Arretier Knopf zum Scheibenwechsel
- Es fehlt die Übersicht Einstellung Drehrad – Umdrehung p.
Min.
Mein Fazit
Nach dem Test würde ich mir diese Maschine ebenfalls kaufen, die
Pro-Argumente überwiegen. Ich persönlich werde in Zukunft eher zu
der PWS 1300 greifen als zu meiner B&D Professional. Die
Zubehör-Teile werden schnellst möglich nachgerüstet und dann ist
der PWS 1300 für mich DER Winkelschleifer für den
Heimanwender.
Solltet Ihr noch Fragen zu meinem Test haben, schreibt mir einfach
eine PN
Viele Grüße
Tomdus